Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energierecht

Alle Artikel zum Thema Energierecht

Die beiden von der "Fünften Verordnung zur Durchführung des Windenergie-auf-See-Gesetzes" (5. WindSeeV) des BSH für die Ausschreibung im August 2025 freigegebenen Flächen. Die Behörde BSH sieht N-10.1 und N10-2 mit 151 und 31 Quadratkilometern für 2 und 0,5 Gigawatt Windkraft vor. Das schraffierte dreieckige Entwicklungsfeld unten rechts stellt das im Bau befindliche 960-Megawatt-Windkraftfeld He Dreiht von EnBW dar. Auf den anderen schraffierten Feldern befinden sich die bestehenden Windparks Deutsche Bucht, Veja Mate, Bard Offshore 1, Hohe See, Albatros und Global Tech 1. Für N-10.1 und N-10.2 fanden sich im Sommer keine Bieter.

BDEW will Atempause für kriselnden Windparkbau in deutscher See

-

Nach unlängst gescheiterter Offshore-Windkraft-Ausschreibung: Energiegesamtwirtschaftsverband fordert Verschieben nächster Meereswindparkauktion.

RED III – umgesetzt oder umgebracht?

-

Wie Deutschland zentrale Vorgaben der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien abschwächt – und was das bedeutet.

Historisches Rathaus der Stadt Borna am Bornaer Markt , Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland
Auf ein Wort

Viel Wind um den sächsischen Wind

-

In Westsachsen beschließt ein Kreistag das Aus der Windenergie. Vergessen hat man dabei, dass es für so etwas Gesetze gibt.

Niedersachsen-Landeshauptstadt Hannover mit Enercity-Heizkraftwerk. Der hier ansässige Energieversorger Enercity zählt zu einem der großen kommunalen Akteure der Energiewende.  

Erneuerbare-Energien-Branchentag in Hannover startet kommunale Offensive

-

Mit einer „kommunalen Erklärung“ tritt Niedersachsens und Bremens Regenerativ-Branchen-Verband LEE für mehr örtliches Nutzen grüner Energie ein.

Die Sorge um den Netzanschluss treibt viele Wind- und Photovoltaikplaner um. 

So sichern sich Wind- und Solarplaner ihr Recht auf einen Netzanschluss

-

Wer eine PV-, Wind- oder Biogasanlage plant, steht oft vor dem Nadelöhr Netzanschluss.
Eine neue Analyse der Stiftung Umweltenergierecht zeigt, was Planer jetzt wissen und tun sollten, um Projekte zügig ans Netz zu bringen.

Europas größte Biogasanlage in Friesoythe, das Entwicklungs- und die Anlagen installierende Unternehmen ist Revis aus Münster. Die Anlage soll überschüssigen Wirtschaftsdünger, jährlich bis zu eine Million Tonnen, zu Biogas verwerten.

Grünes Licht für 813 Megawatt flexible Biomassekraftwerksleistung und Weiterbetrieb

-

Nach der Beihilfegenehmigung durch die EU hat die Netzagentur den Biomasse-Tender mehr als verdoppelt. Branche ermahnt zu langfristiger Regelung.

Das weiße Haus – die Order von hier gegen den Windpark Revolution Wind war willkürlich, sagt ein Richter.

80 Prozent fertiges Offshore-Windkraftfeld darf weiter Richtung Inbetriebnahme wachsen

-

Rechtsbeschwerde des Energieversorgungsunternehmens Ørsted gegen den jähen Baustopp beim US-Meereswindpark Revolution Wind hatte vorerst Erfolg.

Für die Energiewende werden alle Flächen gebraucht, um die notwendige Leistung zu errichten.

DGS fordert von Bundesregierung klares Bekenntnis zur Solarenergie

-

Das jüngste Energiemonitoring erkennt den notwendigen weiteren starken Ausbau der Photovoltaik an. Dies passt aus Sicht des DGS nicht zu den Äußerungen der Wirtschaftsministerin. Die Gesellschaft hat noch weitere Ungereimtheiten erkannt.

Flexibilisierung der Netze zum Beispiel mit Stromspeichern: ein in den Handlungsempfehlungen der Ministerin fehlendes Element, das den Bedarf an Grünstromerzeugung deutlich erhöhen würde.
Husum Wind

Energiewendemonitoring: Die fünf Lehren, die Katherina Reiche missverstehen will

-

In einem kurzfristig anberaumten Empfang erklärte der Windkraftverband BWE, warum das neue Lagebild der Energiewende der Ministerin widerspricht.

Neue Vorschrift soll beschleunigen

-

Behördliche Genehmigungsverfahren: Mit dem (juristischen) Projektmanager schneller zum Ziel

Auf ein Wort

Ein verteidigungspolitischer Belang

-

Wind und Solar müssen bei Interessenwiderstreit zum Militär oft zurückstecken, weil Gerichte der Bundeswehr in der Rechtsordnung mehr Bedeutung zusprechen. Ein Widerspruch.

Forschungsstation der Stuttgarter Universität Hohenheim in Eningen, wo derzeit im Projekt Optigär auch Forschungen an nachwachsenden Rohstoffen stattfinden.

Gibt Europäische Union dem großen Biogas-Flexibilitäts-Tender eine Chance?

-

Lässt die EU-Kommission das im Januar gepackte Biomassepaket beihilferechtlich zur Oktoberausschreibung zu? Viele Biogas-BHKW würde es retten.

Februar 2022: Die Mountain-Pass-Mine für Seltene Erden ist die einzige aktive Bergbau- und Prozessanlage für den schwer zu gewinnenden Energie-Tech-Rohstoff der USA. Betreiber ist MP Materials.

Ab 2030 weniger China-abhängig bei Windkraft-Permanentmagneten und seltene Erden

-

Wirtschaftsministerium, deutsche Windkraft-Organisationen, Europas Branchenverband sowie Windturbinenbauer haben „Resilienz“-Fahrplan entwickelt.

Simulation des Windparks Altötting aus Kirchturmsperspektive von Mehring aus

Kommentar: Polemik gegen Referenzertrag. Im Rückwärtsgang aus dem „Schwachwind“

-

Bayerns und Baden-Württembergs Neustart im Windparkbau ist bedroht, weil die Bundesministerin die Förderung anzweifelt und die Landespolitik schweigt.

Die Bundesregierung verpasst mit der von ihr vorgelegten Novelle des EnWG wichtige Chancen, die Energiewende zu beschleunigen. Es fehlt unter anderem eine Klärung, was eine Kundenanlage ist.

Bundesregierung beschließt Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes

-

Im neuen EnWG wird demnächst auch der Ökostromhandel innerhalb von Quartieren möglich. Allerdings ist die Regierung mit der Novelle viel zu kurz gesprungen. Denn dringende und wichtige Regelungen fehlen völlig.

Auf ein Wort:

Martin Maslaton: Ende der Preisspirale für Flächenpachten?

-

In der Kolumne des Rechtsexperten geht es diesmal um das Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten.

Grundstücke für Wind- und Solarprojekte können gepachtet oder auch gleich käuflich erworben werden.

Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte

-

Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten.

Den Solarstrom des Nachbarn nutzen ist gut für die Entlastung der Netze. Eine bürokratiearme Regelung ist daher wichtig. 

Energy Sharing im EnWG-Referentenentwurf: Fortschritt mit Hürden

-

Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Im Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes kommt das Thema noch zu kurz.

Flächen kaufen oder pachten? Es gibt Alternativen.

Mehr Rechtssicherheit in der Flächensicherung?

-

Der oft übersehene Dienstbarkeitsbestellungsvertrag könnte eine rechtlich interessante Alternative zur Flächensicherung sein.

Auf ein Wort

Flächenpacht: Ende der Preisspirale?

-

Zwischen Klimaschutz und Vertragsfreiheit, Marktlogik und Akzeptanz: Der Ruf nach gesetzlich gedeckelten Flächenpachten enthält Zündstoff – und bislang wenig belastbare Antworten.

Socomec kombiniert seinen Gewerbespeicher mit Batteriezellen von CATL. Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist integriert.

Co-Location: Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

Grundstücke für Wind- und Solarprojekte können gepachtet oder auch gleich käuflich erworben werden.

Tipps zum Grundstückskauf für Wind- und Solarprojekte

-

Das Grundstücksverkehrsgesetz regelt den Erwerb von Flächen für Erneuerbare-Energien-Projekte. Rechtlich gibt es einiges zu beachten.

Die Kombination von Speicher und Solarpark rückt auch bei Bestandsanlagen in den Fokus.

Neue Trends bieten Vorteile bei der Solarplanung

-

Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.

Bundesumweltminister Carsten Schneider

Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar?

-

Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil.