Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windenergie

Alle Artikel zum Thema Windenergie

Katamaran Halunder Jet auf Kurs durch deutsche Nordsee-Meeres-Windparks

Stromliefervertrag: Nordsee One soll Shells 100-Megawatt-Elektrolyseur antreiben

-

2017 eröffneter Meereswindpark und geplante PV-Anlage liefern ab Mitte 2027 den Strom für eine der vorerst größten Wasserstofferzeugungen Europas.

Brandenburger Landtag

Neue Windparks müssen in Brandenburg verdreifachten Akzeptanzbeitrag zahlen

-

Landtag in Potsdam bestätigt Sonderabgabengesetz für Windenergie- und Solaranlagen. Kommunen- und Branchenverband sehen Projekte überfordert.

RWE-Windpark im polnischen Żnin.

Windmarkt Polen: 10H-Regel weiter mit Ausnahmen bis 700 Meter

-

Die Rechtsanwälte Henning von Zanthier und Jakub Wysocki über die Herausforderungen und Chancen auf dem polnischen Windmarkt. Viele Themen erinnern an Deutschland, zum Beispiel die 10H-Regelung.

Investitionen in die Energiewende auf Rekordniveau – aber der Trend schwächelt

-

2024 flossen weltweit 2,4 Billionen US-Dollar in eine klimafreundlichere Zukunft, doch das Wachstum verlangsamt sich. Das globale Ziel für 2030 wird wohl verfehlt.

Neues kompaktes Windturbinengetriebe bewältigt 300 Newtonmeter pro Kilogramm

-

Komponentenzulieferer Flender gelingt nach mehreren Bauteilinnovationen ein Sprung bei der Leistungsdichte der Drehzahlübersetzung um 50 Prozent.

Verladung von Turmteilen für Enercon auf und vom Schubleichter Rhenus Berlin I ei der Jungfernfahrt des Binnanland-Spezial-Schiffes, das auch zwei E-175-Rotorblätter transportieren kann.

Enercon schippert Windturbinenturm 100 Kilometer tief ins Binnenland

-

Die von Logistikexperten geplanten Windkraftkomponententransporte über Flüsse und Kanäle kommen voran. Binnenschiff fuhr Turmteile ins Baugebiet.

Umspannstation Dolwin Epsilon für Borkum Riffgrund 3 von Ørsted mit 915 Megawatt (MW) und der Leistungsdichte von 12 MW pro Quadratkilometer. Die Anbindung an Land über ein 130 Kilometer langes Unterwasserkabel benötigt keine zusätzliche parkinterne Umspannplattform mehr.

Offshore-Energiewirtschaft will lichtere Parks und produktionsunabhängige Differenzverträge

-

Interessenvertreter der Meereswindkraftbranche und Übertragungsnetzbetreiber haben ihre Forderungen ans künftige Ausschreibungssystem vorgelegt.

Neue Videos zur Energiewende – schnell und gut informiert!

-

Abonnieren Sie jetzt den Youtube-Kanal von ERNEUERBARE ENERGIEN und Sie profitieren vom Fachwissen der Regenerativbranche.

Windpark im Rothaargebirge

Mittelgebirgspark aus 32 Hochleistungs-Windturbinen mit 170 Meter Rotordurchmesser

-

Im Rothaargebirge entsteht ein 212-Megawatt-Windpark. Nun hat das 2022 hierzulande eingestiegene Energieversorgungsunternehmen Engie ihn gekauft.

Installation der Tennet-­Umspannplattform Dolwin Alpha in der Nordsee für die Windparks Borkum Riffgrund 1 und Trianel Windpark Borkum 1 und 2: Auch hier ­entstehen viele neue Arbeitsplätze.

Interview zu Jobs in der Windbranche: „Ausbildungsquote niedriger als Krankenstand“

-

Der Fachkräftemangel in der Regenerativbranche ist allgegenwärtig. Heiko Messerschmidt, langjähriger Segmentbetreuer Windenergie bei der IG Metall, sieht politische Hürden und brancheninterne Probleme. Ein Interview.

Rheinland-Pfalz beschleunigt Flächenausweisung für Windparks leicht

-

Minister und Ministerpräsident des windkraftstarken Bundeslandes beschließen Ausweisung aller Windkraftzonen zwei Jahre vor gesetzlichem Termin.

Wie erreicht Niedersachsen Klimaneutralität 2045?

-

Studien zur Energiewende gibt es viele, die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen weichen oft voneinander ab. Ein Forschungsprojekt soll Orientierung schaffen und Handlungsmöglichkeiten erarbeiten.

Das Autonome Positioniersystem APS von Seasight Solutions wird einfach an die RBC-D von Ematec angeflanscht.

Schwarzwald-Repowering mit Rotorblatt-Traverse

-

In Baden-Württemberg treibt die Ökostromgruppe Freiburg gemeinsam mit Hightech-Partnern wie Ematec und Enercon den Ausbau der Windenergie voran. Für Stadtwerke und Kommunen eröffnet das Modell neue Beteiligungs- und Wertschöpfungswege – mit Vorbildcharakter für die gesamte Energiewende in Deutschland.

Jetzt das E-Paper holen: Die neue Ausgabe ist raus!

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 9/2025 ist jetzt erschienen. Diesmal geht es um neue Turbinen, Großwärmepumpen, Denkmalschutz für Bestandsanlagen und die kommunale Energiewende.  

Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen in der Staatskanzlei Hannover.

Wie „Windenergieland Eins“ sich aufs Staatsziel Energiesicherheit einstellen muss

-

Kommentar: Ausgerechnet die erfolgreiche niedersächsische Grünstrombranche muss aufpassen, dass das Modeziel Resilienz nicht in eine Falle führt.

Niedersachsen-Landeshauptstadt Hannover mit Enercity-Heizkraftwerk. Der hier ansässige Energieversorger Enercity zählt zu einem der großen kommunalen Akteure der Energiewende.  

Erneuerbare-Energien-Branchentag in Hannover startet kommunale Offensive

-

Mit einer „kommunalen Erklärung“ tritt Niedersachsens und Bremens Regenerativ-Branchen-Verband LEE für mehr örtliches Nutzen grüner Energie ein.

Digitalisierung wird immer wichtiger, wenn verschiedene Regenerativtechnologien und Speicher zusammen wirken.

Batteriespeicher: Rückgrat einer klimaneutralen Energieversorgung

-

Im Interview sprechen Sjoerd Bazen, Managing Director beim Batteriegroßspeicher-Spezialisten Return, und Hans-Günter Börgmann, Co-Geschäftsführer und COO des IT-Dienstleisters Allgeier Inovar, über den aktuellen Stand des Speicherausbaus, technologische und regulatorische Herausforderungen sowie die Rolle der Digitalisierung bei der Steuerung und wirtschaftlichen Integration von Batteriespeichern.

Einweihung des energieautarken Dorfs Feldheim am 28. Oktober 2010.

Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt

-

Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen.

Neue Windturbinenkonzepte: „Intelligente Steuerung lässt uns heute viel mehr Lastpunkte anfahren“

-

Windturbinen sehen zunehmend gleich aus. Windparksteuerung, intelligentes Lastmanagement, Modularisierung und Local-Content-Strategien setzen sich als Faktoren bei der Entwicklung der Windturbinentechnik überall durch. Doch ist alles gleich wichtig – oder welche Technik gewinnt?

Fossile Mythen verfangen: Deutsche unterschätzen die Erneuerbaren

-

Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein.

Forschungsprojekt untersucht Effekte der kommunalen Beteiligung

-

Finanzielle Teilhabe gilt als Schlüssel für die Akzeptanz der Energiewende. Das Forschungsprojekt „KomFi“ analysiert, wie sich welche Maßnahmen auf den Ausbau der Erneuerbaren, Gemeinden und Anwohner auswirken.

Windadressbuch

Sichtbar werden: Sichern Sie sich Ihren Firmeneintrag im Adressbuch!

-

Wir haben wieder mit der Erhebung für unser jährliches Nachschlagewerk aller wichtigen Branchenakteure begonnen. Schnell bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN breiten Überblick. Seien auch Sie in Ausgabe 2026 mit dabei. 

WT Energiesysteme verbindet Energie und Genuss auf den Windenergietagen

-

Innovative Netzlösungen treffen auf persönlichen Austausch – mit Fußballlegende Ulf Kirsten als Gast

Zwischen Service & Repowering: Nachhaltigkeit & Herausforderungen im Fokus

-

Auf den diesjährigen Spreewindtagen in Potsdam lädt die Hagedorn Service GmbH am 13. November von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr wieder zum Forum ein.

Falco Meyer-­Hübner, Experte für die kaufmännische Betriebsführung bei Node Energy

Bürgerbeteiligung bei Wind und Solar: Die Tücken des § 6 EEG

-

Der Paragraf 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß, aber es gibt Hilfe.