Meereswindkraft in Europa
Polens Parlament hat die Finanzierungsregeln des Offshore-Windkraft-Ausbaus verabschiedet. Bis 2025 sollen nun erste Projekte in Betrieb gehen.
Ausbau-Ziele
In Russland ist der gemäß Betreiber nun größte Windpark des Landes mit 210 Megawatt (MW) am Netz. Ein zaghafter Windkraftausbau beginnt.
Ausbauflächen für Windparks
Schleswig-Holstein hat Regionalpläne für Windparks be- sowie ein mehrjähriges Ausbaumoratorium abgeschlossen – und das Repowering abgesichert.
Ausschreibungen
Deutlich mehr Bewerber als Zuschläge bei der letzten Ausschreibungen 2020: Projekte mit 290 MW gingen leer aus. Auch Solar überzeichnet.
Regenerative Vollversorgung 2030
Die autonome dänische Inselgruppe Färöer könnte in wenigen Jahren ihre Energieversorgung vollständig aus regenerativen Quellen bestreiten.
Strommix 2020
Erstmals haben die Grünstromanlagen in einem Kalenderjahr mehr als die Hälfte der hierzulande ins Stromnetz eingespeisten Elektrizität erzeugt.
Analyse zum Erneuerbare-Energien-Gesetz
Der Worst Case, die Stilllegung vieler ausgeförderter Windenergieanlagen, ist abgewendet. Aber nicht überall, meint Naturstrom-Chef Oliver Hummels.
Superturbinen-Klasse fünf bis sechs MW
Einige Windturbinenbauer passen ihre Anlagenplattformen weiter an. Zugleich starten immer mehr Anlagen mit fünf bis sechs MW in den Testbetrieb.
A N Z E I G E
Bankable wind measurement sensors, certified wind measurement systems and accredited expert opinions enable improved financing conditions.
Mit der neuesten Turbinengeneration, innovativen Energiewende-Applikationen, einem neuen Standort und starken Partnern will Siemens Gamesa die Energiewende im Norden beflügeln.
Positionspapier
Nabu und Grüne legen ein gemeinsames Positionspapier zum Ausbau der Windenergie vor, der die Belange des Artenschutzes berücksichtigt.
Windreich – Willi Balz
Gerichtsurteil sieben Jahre nach der Windreich-Insolvenz: Viereinhalb Jahre Haft für den schwäbischen Offshore-Windkraft-Pionier Willi Balz.
Schadenursachen und damit Brand- und Ölschäden an Windturbinen gibt es leider viele. Wichtig ist, dass zwischen Analyse und Sanierung wenig Zeit vergeht.
Wind Energy Hamburg
Die Stimmung bei Europas größter digitaler Windkraftkonferenz könnte ohne Covid-19 besser sein. Doch die Branche zeigt sich widerstandsfähig.
Superwindturbinen
Rostocker Windkraftanlagenhersteller stellt zur digitalen Branchenkonferenz Wind Energy Hamburg zwei neue Maschinen vor. Rasanter Markteintritt.
ERNEUERBARE-ENERGIEN-Jahresvorschau auf 2021
In unserer Umfrage zu Erwartungen ans Geschäftsjahr 2021 zeichnen die Windenergieunternehmen ein komplexes Bild. Lesen Sie hier einige der Stellungnahmen im vollständigen Umfang.
Unterschätzte Technik?
Windenergieanlagen onshore können deutlich mehr Strom produzieren als ihnen derzeit zugetraut wird, ergibt eine neue Studie der Deutschen Windguard.
Offshore
Kaum ein halbes Jahr nach Eröffnung zweier Offshore-Windkraft-Entwicklungszonen geben Investoren nun Gigawattvorhaben für die Ausschreibung bekannt.
EEG 21
Die Denkfabrik Agora Energiewende hat ein Sofortprogramm für Windenergie an Land vorgelegt. Es ruft zu kräftiger Korrektur am EEG-Reformentwurf auf.
Kommunale Energiewende - Beispiel Heidenrod
Der Bürger-, Gemeinde- und Energieversorgerwindpark Heidenrod ist ein Musterbeispiel örtlich lohnender Stromerzeugung. Das belegt auch Jahr fünf.
News und Tipps zur Energiewende: der erneuerbareenergien.de-Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen erneuerbareenergien.de-Newsletter!