Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Windenergie

Alle Artikel zum Thema Windenergie

Das Autonome Positioniersystem APS von Seasight Solutions wird einfach an die RBC-D von Ematec angeflanscht.

Schwarzwald-Repowering mit Rotorblatt-Traverse

-

In Baden-Württemberg treibt die Ökostromgruppe Freiburg gemeinsam mit Hightech-Partnern wie Ematec und Enercon den Ausbau der Windenergie voran. Für Stadtwerke und Kommunen eröffnet das Modell neue Beteiligungs- und Wertschöpfungswege – mit Vorbildcharakter für die gesamte Energiewende in Deutschland.

Jetzt das E-Paper holen: Die neue Ausgabe ist raus!

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 9/2025 ist jetzt erschienen. Diesmal geht es um neue Turbinen, Großwärmepumpen, Denkmalschutz für Bestandsanlagen und die kommunale Energiewende.  

Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen in der Staatskanzlei Hannover.

Wie „Windenergieland Eins“ sich aufs Staatsziel Energiesicherheit einstellen muss

-

Kommentar: Ausgerechnet die erfolgreiche niedersächsische Grünstrombranche muss aufpassen, dass das Modeziel Resilienz nicht in eine Falle führt.

Niedersachsen-Landeshauptstadt Hannover mit Enercity-Heizkraftwerk. Der hier ansässige Energieversorger Enercity zählt zu einem der großen kommunalen Akteure der Energiewende.  

Erneuerbare-Energien-Branchentag in Hannover startet kommunale Offensive

-

Mit einer „kommunalen Erklärung“ tritt Niedersachsens und Bremens Regenerativ-Branchen-Verband LEE für mehr örtliches Nutzen grüner Energie ein.

Digitalisierung wird immer wichtiger, wenn verschiedene Regenerativtechnologien und Speicher zusammen wirken.

Batteriespeicher: Rückgrat einer klimaneutralen Energieversorgung

-

Im Interview sprechen Sjoerd Bazen, Managing Director beim Batteriegroßspeicher-Spezialisten Return, und Hans-Günter Börgmann, Co-Geschäftsführer und COO des IT-Dienstleisters Allgeier Inovar, über den aktuellen Stand des Speicherausbaus, technologische und regulatorische Herausforderungen sowie die Rolle der Digitalisierung bei der Steuerung und wirtschaftlichen Integration von Batteriespeichern.

Einweihung des energieautarken Dorfs Feldheim am 28. Oktober 2010.

Voll autark: Feldheim zeigt, wie die Energiewende gelingt

-

Seit 15 Jahren versorgt sich das brandenburgische Dorf Feldheim vollständig mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien. Das Modellprojekt beweist, dass Energieautarkie machbar ist – wenn Bürger, Kommune und Wirtschaft an einem Strang ziehen.

Neue Windturbinenkonzepte: „Intelligente Steuerung lässt uns heute viel mehr Lastpunkte anfahren“

-

Windturbinen sehen zunehmend gleich aus. Windparksteuerung, intelligentes Lastmanagement, Modularisierung und Local-Content-Strategien setzen sich als Faktoren bei der Entwicklung der Windturbinentechnik überall durch. Doch ist alles gleich wichtig – oder welche Technik gewinnt?

Fossile Mythen verfangen: Deutsche unterschätzen die Erneuerbaren

-

Eine Mehrheit glaubt, dass Kohle und Gas mehr Strom liefern als Sonne und Wind. Für die Erneuerbaren-Branche sollten solche Überzeugungen ein Alarmsignal sein.

Forschungsprojekt untersucht Effekte der kommunalen Beteiligung

-

Finanzielle Teilhabe gilt als Schlüssel für die Akzeptanz der Energiewende. Das Forschungsprojekt „KomFi“ analysiert, wie sich welche Maßnahmen auf den Ausbau der Erneuerbaren, Gemeinden und Anwohner auswirken.

Windadressbuch

Sichtbar werden: Sichern Sie sich Ihren Firmeneintrag im Adressbuch!

-

Wir haben wieder mit der Erhebung für unser jährliches Nachschlagewerk aller wichtigen Branchenakteure begonnen. Schnell bietet das Adressbuch der Windenergie von ERNEUERBARE ENERGIEN breiten Überblick. Seien auch Sie in Ausgabe 2026 mit dabei. 

WT Energiesysteme verbindet Energie und Genuss auf den Windenergietagen

-

Innovative Netzlösungen treffen auf persönlichen Austausch – mit Fußballlegende Ulf Kirsten als Gast

Zwischen Service & Repowering: Nachhaltigkeit & Herausforderungen im Fokus

-

Auf den diesjährigen Spreewindtagen in Potsdam lädt die Hagedorn Service GmbH am 13. November von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr wieder zum Forum ein.

Falco Meyer-­Hübner, Experte für die kaufmännische Betriebsführung bei Node Energy

Bürgerbeteiligung bei Wind und Solar: Die Tücken des § 6 EEG

-

Der Paragraf 6 im Erneuerbare-Energien-Gesetz schafft die Grundlage dafür, die Standortkommunen an den Windparkerlösen zu beteiligen. Der Aufwand für Betreiber ist noch groß, aber es gibt Hilfe.

Der geschäftsführende Gesellschafter und Gründer von UKA in Meißen, Gernot Gauglitz, auf der Messe Husum Wind 2025 im Gespräch mit ERNEUERBARE-ENERGIEN-Redakteur Tilman Weber

„Künftig zunehmende Effizienz in Windparkplanung mit KI“

-

Gernot Gauglitz, geschäftsführender Gesellschafter und Gründer von UKA in Meißen, erklärt im Video-Gespräch, wie sich Windparks mit 1,5 Gigawatt bis 2027 bauen lassen. 

„Die Politik darf keine Unsicherheit mehr erzeugen“

-

WPD-Chef Hartmut Brösamle erklärt im neuen Youtube-Interview, wie sein Unternehmen den weltweit steigenden Energiebedarf nachhaltig decken will – und warum der Ausbau erneuerbarer Energien nicht ins Stocken geraten darf.

PNE-Chef Heiko Wuttke: Haben 19 Gigawatt in der Projektpipeline

-

Wir trafen Heiko Wuttke, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, auf der Husum Wind. Seine Einschätzung der derzeitigen Windmarktlage in Deutschland sehen Sie in unserem aktuellen Video. 

Insgesamt wurden in den ersten Quartalen 2026 216,0 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Sonne, Wind und anderen regenerativen Quellen erzeugt.

Erneuerbare decken fast 57 Prozent des Stromverbrauchs in den ersten drei Quartalen 2025

-

Trotz windschwachem Jahresbeginn konnte der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch gehalten werden. Starker Zubau bei Photovoltaik und Windkraft an Land kompensiert Rückgänge.

Errichtung des Nordex-Prototyps N175 auf 179 Meter Nabenhöhe in Santow (Mecklenburg-Vorpommern)

Ausland und Gigawattdimension: Neue Windturbinenflaggschiffe erobern Markt

-

Die jüngste Windradklasse mit knapp sieben oder etwas mehr Megawatt kommt zunehmend zum Einsatz. Erste Bestellungen kommen auch aus dem Ausland.

Das Fraunhofer IWES stellt Datensätze aus früheren Messkampagnen mit der 8-Megawatt-Forschungsanlage Adwen AD8 für die Entwicklung des KI-Diagnoseverfahrens zur Verfügung.

Die Windmühle lahmt? Künstliche Intelligenz soll bei der Fehlersuche helfen

-

Forschungsprojekt Wind KI: Ein KI-gestütztes Diagnosesystem soll nicht nur Betreibern helfen, automatisiert Fehler im Betrieb ihrer Windenergieanlagen zu erkennen, sondern auch Lösungsvorschläge machen.

Video: Wie Statkraft das Entwicklungsgeschäft für Wind - und Solarenergie erfolgreich aufbaut 

-

Knapp 600 Megawatt Windkapazität betreibt der Norwegische Energieversorger Statkraft bereits in Deutschland. Durch welche Maßnahmen das Projekt-Portfolio erweitert wird, zeigt Claus Urbanke, VP Wind, Solar & Storage Development.

Ausschreibungszone Centre Manche 2 in der Normandie

Frankreich: Normandie bekommt Schwimmwindpark, keine Investoren für Atlantikprojekt

-

Mit zwei Ausschreibungen rief das Land zur nächsten Windkraftexpansion im Meer auf. Nur eine gelang. Erneut ging der Zuschlag an einen Ölkonzern.

Das weiße Haus – die Order von hier gegen den Windpark Revolution Wind war willkürlich, sagt ein Richter.

80 Prozent fertiges Offshore-Windkraftfeld darf weiter Richtung Inbetriebnahme wachsen

-

Rechtsbeschwerde des Energieversorgungsunternehmens Ørsted gegen den jähen Baustopp beim US-Meereswindpark Revolution Wind hatte vorerst Erfolg.

Ausschreibung Wind an Land: Die Preise rutschen weiter

-

5,7 Gigawatt Windleistung beteiligten sich an der August-Auktion, die damit deutlich überzeichnet war. Das drückt die Zuschlagswerte gegenüber der Vorrunde.

Windenergie hat in vielen Gemeinde in Brandenburg für neue Rahmenbedingungen gesorgt. 

Sonderabgabe für Wind und Solar in Brandenburg: Branche warnt vor ruinöser Mehrbelastung

-

Im Brandenburger Landtag wird ein Gesetzentwurf diskutiert, der es in sich hat: Die Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen leisten müssen, sollen drastisch steigen.

Solar- und Windparkplaner können sich in Osnabrück zu Finanzierung, Digitalisierung und allgemeinen Themen updaten.

Hasewind lädt ein zu drei Events im Oktober 

-

Finanzierungsupdate für Wind- und Solarplaner, Stammtisch und Digitalisierung in der Windenergie locken Branchenvertreter nach Osnabrück.