Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Kommentar von Nicole Weinhold

Nicole Weinhold
Chefredakteurin Magazin Erneuerbare Energien


Nicole Weinhold

Chefredaktion

Themen:

Wind, Solar, Speicher, Wasserstoff, Mobilität, Politik, Klima

Tel.: 0175/2990581

Nicole Weinhold, Jahrgang 1970, ist seit Januar 2013 Chefredakteurin von ERNEUERBARE ENERGIEN. Zuvor war sie unter anderem beim Windenergieanlagenhersteller Enercon für die Pressearbeit zuständig und hat sich als stellvertretende Chefredakteurin eines anderen Regenerativtitels unter anderem mit Regenerativ- und Klimapolitik beschäftigt. Sie hat Politikwissenschaften und Germanistik in Oldenburg studiert. Klimaleugner und Kohlelobbyisten bringen sie auf die Palme, nachhaltige Bürgerprojekte kommen dagegen gut an.

Inhalte

Den Solarstrom des Nachbarn nutzen ist gut für die Entlastung der Netze. Eine bürokratiearme Regelung ist daher wichtig. 

Energy Sharing im EnWG-Referentenentwurf: Fortschritt mit Hürden

-

Energy Sharing leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Akteursvielfalt und unterstützt die aktive Teilnahme von privaten Haushalten und KMUs am Energiemarkt. Im Referentenentwurf zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes kommt das Thema noch zu kurz.

Wasserstoff im Fokus: Die neue Ausgabe ist da! 

-

ERNEUERBARE ENERGIEN 6/2025 ist gerade erschienen. Diesmal steht Wasserstoff im Fokus. Weitere Inhalte finden Sie hier. 

Stabile Netze, schnelles Laden beim Einkaufen, weniger Bürokratie!  

-

Sascha König, Director Product Marketing, Charging, bei ADS-Tec und Alexander Junge, Vice President bei Aral Pulse, erklären, wie die Zukunft der E-Mobilität in Deutschland aussieht und wie es momentan um die Ladesäulen-Infrastruktur bestellt ist.

Jahresnettoertrag exemplarischer Windkraftanlagen in Windvorranggebieten Berlin

Berlin plant acht Standorte für Windkraftanlagen

-

Der Berliner Senat hat acht mögliche Standorte für Windkraftanlagen in der Hauptstadt festgelegt, um auf gesetzliche Vorgaben des Bundes zum Ausbau erneuerbarer Energien angemessen zu reagieren. Mit der Software 4Cast Horizon wurden für die neu ausgewiesenen Windvorranggebiete in Berlin potenzielle Stromerträge berechnet.

Die Genehmigungen im ersten Halbjahr 2025 sind höher als die Genehmigungen in den meisten ganzen Jahren. Nur das Jahr 2016 mit fehlerhaftem Ausschreibungssystem und das Jahr 2024 waren höher als die ersten sechs Monate dieses Jahres. 

Wind an Land bei Zubau und Genehmigungen stärker als je zuvor

-

Die Halbjahreszahlen bei Onshore-Wind zeigen eine stabile Branche, doch diese hängt vom guten Willen der Politik ab. Werden Investitionen durch Eingriff in die Ausbaupfade ausgebremst, geraten die Klimaziele in weite Ferne.

Pferde- statt Rindfleisch - das Pendant zu dem Skandal aus der europäischen Lebensmittelindustrie ist in der Energiewirtschaft der Verkauf von Herkunftsnachweisen an Kohleverstromer.

Herkunftsnachweise für Ökostrom: System mit Schwächen braucht grundlegende Reform

-

Das System der Herkunftsnachweise (HKN) für Ökostrom weist erhebliche Schwächen auf und verfehlt derzeit wichtige Ziele der Energiewende. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.

Der Ausbau von Wärmenetzen muss beschleunigt werden, doch das hat seinen Preis.

Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen

-

Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung.  

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

Tauscht Rednerpult gegen Lehrerpult: Giles Dickson, CEO Windeurope

Windindustrie will Ausbildungsberufe stärken und Talentpool erweitern

-

Giles Dickson verlässt nach zehn Jahren als Windeurope-Chef nun Brüssel und die Windbranche, um als Lehrer in England zu arbeiten. Vielleicht finden einige Schüler:innen später Jobs in der Windindustrie. Ein Interview.

Simone Peter wird mit viel Applaus als Präsidentin des BEE nach acht Jahren auf dem Sommerfest verabschiedet.

Applaus für acht unermüdliche Jahre an der BEE-Spitze

-

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, wird auf dem BEE-Sommerfest verabschiedet / Bundesumweltminister Carsten Schneider stellt sich hinter Erneuerbaren-Branche und erteilt der Atomkraft eine Absage.

Obwohl die Verbreitung von Smart Metern in Deutschland noch gering ist, wird erwartet, dass die Nachfrage nach dynamischen Tarifen mit zunehmendem Ausbau der intelligenten Zähler stark steigen wird.

Den eigenen Stromkonsum steuern und dafür belohnt werden

-

Stadtwerke Meerbusch Willich setzen auf dynamischen Stromtarif und Kundenportal, das den Verbraucher:innen volle Transparenz über ihre Stromnutzung und die aktuellen Preise bietet.

Video: So werden PPAs zum Erfolgsmodell für Wind- und Solarbetreiber

-

Für Unternehmen sind PPAs eine Chance, langfristig zu stabilen Preisen Strom zu beziehen. Der PPA-Experte Nils Beenen erklärt im Videointerview, was man beachten muss.

Alles spielt zusammen: Behörden, Bürgerinfo, Wirtschaft, Tourismus und Klimaschutz

Video: Bürger:innen sagen ihre Meinung zu Klimaschutzpaket

-

Tübingen arbeitet seit Jahren erfolgreich an der energetischen Transformation. Wie das gelingt, verrät Bernd Schott, Klimaschutzbeauftragter der Universitätsstadt. 

Mittelplate A: Förderung von heimischen fossilen Energien in kleinstem Maßstab.

Zementierung fossiler Infrastruktur: Regierung will Öl- und Gasförderung vor der Haustür

-

Das Abkommen zur Förderung von Öl und Gas in der Nordsee wird aus Klimaschutzsicht von Umweltverbänden und Teilen der Politik scharf kritisiert. Es steht im direkten Gegensatz zu den deutschen und internationalen Klimaschutzzielen.

Für die Erreichung der Klimaneutralität müssen die Investitionen spartenübergreifend ausgeweitet werden, im Durchschnitt verdoppeln sich die jährlichen Investitionen des modellierten Muster-VNB sogar.

Dena-Studie: Verteilnetzbetreiber brauchen bis 2045 doppelt so hohe Investitionen

-

Eine neue Analyse der Deutschen Energie-Agentur zeigt: Die Transformation der Verteilnetze erfordert deutlich höhere Investitionen. Die Studie identifiziert vier zentrale Handlungsfelder für den erfolgreichen Umbau der Netzinfrastruktur.

Video: Experte gibt Tipps zur Planung von Großspeichern

-

Philipp Barz, Experte für die Realisierung von Großspeichern, sagt, was zu beachten ist, wenn es um Batteriegroßspeicher geht.

Jetzt mehr erfahren: Die neue Ausgabe ist da!

-

Gerade ist Heft 5/2025 des Magazins ERNEUERBARE ENERGIEN erschienen. Welche Inhalte Sie erwarten, lesen Sie hier. Wir sorgen dafür, dass Sie gut informiert bleiben über neue Trends und Technologien, die Ihren Projekten zu einer besseren Wirtschaftlichkeit verhelfen. 

Die Einnahmen aus Offshore-Ausschreibungen dürfen kein Geldgeschenk für die Regierung sein, das beliebig verteilt wird.
Kommentar

Regierung vergreift sich an Offshore-Auktionseinnahmen

-

Zum Umgang mit Offshore-Wind-Auktionseinnahmen und deren Zweckbindung: Statt einfach bei den Erneuerbaren zuzugrabschen gäbe es bessere Möglichkeiten für die Bundesregierung, ihre Einnahmeseite zu optimieren.  

Video: Speicher schützen unser künftiges Energiesystem vor dem Zusammenbruch

-

Ruben Glowczak vom Speicherhersteller Socomec erklärt in einem Videobeitrag, wo Politik und Behörden nachbessern müssen, damit die Transformation des Energiesystems gelingen kann.