Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Kommentar Tilman Weber | Kommentar: Tilman Weber

Tilman Weber

Redaktion

Themen:

Energiewende, Windenergie, Stromnetze, Sektorenkopplung, Politik

Tel.: 0511/2704706

Tilman Weber, geboren 1967, ist seit 2010 Redakteur bei ERNEUERBARE ENERGIEN für Windenergie und Energiewende. Seine im Studium in Freiburg gelegten wissenschaftlichen Grundlagen in Geschichte und Politik hatte er da schon zwei Jahre lang durch stetig zugewonnenes Windkraftwissen abgedeckt. Aus Interesse an der Energiewende war er 2008 Redakteur beim Windkraftmagazin neue energie geworden und beruflich der Energiewende beigetreten. Zu seinen Lieblingsthemen gehören Netz-Systemdienstleistungen, Größenwachstum und Automatisierung der Windturbinen und kluge Projekte.

Inhalte

Zubau von Windkraft im ersten Halbjahr 2025 in Europa - aufgeteilt auf die zehn Länder, in denen die Windenergieunternehmen die meiste Erzeugungskapazität zugebaut haben.

Europa-Windparkbau auf Vorjahresniveau – Stillstand in Frankreich und Schweden

-

Nur wenige Länder in Europa haben im ersten Halbjahr den Windkraftzubau klar beschleunigt, nach Deutschland auch die Türkei, Polen und Finnland.

Azubi-Start bei Deutsche Windtechnik in Bremen im September 2025 mit 33 neuen Lehrlingen. 31 davon erlernen und trainieren den Beruf des Mechatronikers.

Deutsche Windtechnik: Reparatur- und Wartungslehre in Bremen und Husum

-

Mit 33 neuen Auszubildenden, 31 davon in Mechatronik, schult das Windparkwartungs-Unternehmen weiterhin 100 Lehrlinge. Trainings auch in den USA.

Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (l.) im Europäischen Rat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie (v.l.) Mario Draghi, Janez Jansa, Alexander de Croo, Magdalena Anderssson.
Husum Wind

Die Schau der Innovationen startet mit Dänemark, Energiedialog, Drohnenflug und Live-Musik

-

Cyber-Security, KI, kritische Infrastruktur, Partnerland Dänemark, Feste und Exkursionen prägen Windmesse 2025. Das Programm im Schnelldurchgang.

Symbolbild: Hochgeschwindigkeits-Katamaran Halunder Jet der FRS Helgoline durchquert Nordsee-Windpark.

Planungen für neue europäische Offshore-Windparks mit 411 Gigawatt

-

Der europäische Meereswindkraftbau stagniert, mehrere jüngste Ausschreibungen für neue Projekte scheiterten. Doch die Projektepipeline ist riesig.

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.

Windturbine von Mingyang: Pilotanlage mit 16 Megawatt und 260 Meter Rotordurchmesser, MySE16-260, Prototyp, 2023 errichtet

Offshore-Projekt Waterkant: Doch keine Mingyang-Turbinen in der Nordsee

-

Die Bundesregierung hat sich durchgesetzt: Projektierer Luxcara stoppt Offshore-Windpark-Pläne mit chinesischen Anlagen und wechselt zu Siemens Energy.

Schwimmplattform für Floating Offshore-Windparks - BW-Ideol-Modell

Konsortium mit Baywa RE bringt nordbritischen Schwimmwindpark voran

-

Floating-Offshore-Windparks in Gigawatt-Dimension sind noch visionär. Ein Genehmigungsantrag zielt nun auf einen Betrieb ab 2033 in Schottland.

Erneuerbare-Energien-Standort Polen: Der Solarpark Postomino und ein benachbarter Windpark teilen sich den Hochspannungsanschluss.

Polen braucht zweiten Anlauf, um wieder leichter Windparks an Land zuzulassen

-

Rechtskonservativer Präsident Karol Nawrocki blockiert mit Veto neuen Biogas-Fördermechanismus und geringere Abstandsvorgaben für Windparks.

VSB-Windpark Elster nach dem fertig gestellten Repowering

8 Jahre vorbereitet, 2.5 Jahre Bau: Windparkerneuerung für sechsfache Einspeisung

-

Elster ist wieder in Betrieb. Ende 2025 folgen noch zwei Anlagen, dann ist es mit fast 120 Megawatt einer der größten Repowering-Windparks Europas.

Auch eine Aufgabe für Stadtwerkepersonal: Straßenbeleuchtung in Frankfurt am Main, die dank Kooperation mit einem Mobilfunkanbieter auch der Übertragung von Kommunikationsdaten dient.

Stadtwerke: Weniger Zeit für Erneuerbare?

-

Stadtwerkestudie von Energieversorgerverband BDEW und Beratungsdienst EY registriert schlechte Erwartungen und geringe Kapazität für Energiewende.

Hubert Aiwanger, Bayerns Wirtschaftsminister, beim Spatenstich zum Wind- und Photovoltaik-Projekt Windpark Zieger in Kleinalfalterbach 2022

Windkraftaufschwung im Freistaat in Sicht – und schon wieder bedroht

-

Selbst im jahrelang politisch windkraftfeindlichen Bayern ist nun Windkraftausbau absehbar. Das Lockern der Mindestabstände um Siedlungen wirkt.

So soll es sein: Finanzierung und Vermarktung sind geschnürt. Alle Komponenten zum Bau des Projekts liegen zurecht.

Zwölf-Turbinen-Hochleistungsfeld bei Cloppenburg als regionales Vorhaben

-

Eine neuartige Kooperation von Windkraftunternehmen PNE und Regionalbanken macht bis 2028 ein 86-Megawatt-Projekt möglich. Mit Bürgerbeteiligung.

Februar 2022: Die Mountain-Pass-Mine für Seltene Erden ist die einzige aktive Bergbau- und Prozessanlage für den schwer zu gewinnenden Energie-Tech-Rohstoff der USA. Betreiber ist MP Materials.

Ab 2030 weniger China-abhängig bei Windkraft-Permanentmagneten und seltene Erden

-

Wirtschaftsministerium, deutsche Windkraft-Organisationen, Europas Branchenverband sowie Windturbinenbauer haben „Resilienz“-Fahrplan entwickelt.

Bisher war Vattenfall auf deutsche Offshore-Windkraft konzentriert, künftig wird das Unternehmen hierzulande auch viel in Onshore-Windkraft machen. Hier zu sehen: Unterzeichnung der Absichtserklärung einer 49-Prozent-Beteiligung des Chemiekonzerns BASF am Vattenfall-Windparkprojekt Nordlicht mit 1,6 Gigawatt: Martin Brudermüller, BASF-Chef, und Anna Borg, CEO Vattenfall, bei der Unterzeichnung.

Schwedens führendes Energieunternehmen plant bundesweit ein Gigawatt Landwindkraft

-

Lange konzentrierte Vattenfall die Beteiligung am deutschen Windparkzubau auf die Meereswindkraft. Jetzt steigt es groß in Windparks an Land ein.

RWE-Windpark Mondonuovo in Apulien, 53,1 Megawatt, in Betrieb seit Juli 2025

Großwindpark-Welle am Stiefel

-

RWE nimmt den 53-Megawatt-Windpark Mondonuovo in Betrieb. Er ist einer von mehreren größeren neuen Windparks, die nun in Italien entstehen.

Simulation des Windparks Altötting aus Kirchturmsperspektive von Mehring aus

Kommentar: Polemik gegen Referenzertrag. Im Rückwärtsgang aus dem „Schwachwind“

-

Bayerns und Baden-Württembergs Neustart im Windparkbau ist bedroht, weil die Bundesministerin die Förderung anzweifelt und die Landespolitik schweigt.

Erste N163 der Sechs-Megawatt-Klasse N163(/6.X mit etwa 6,8 MW Nennleistung, 2022 errichtet. Die Anlage bildet mit 14 weiteren baugleichen Nordex-Turbinen den Windpark Zeebiestocht und Olsterwind.

Windparkinvestoren bestellen bei Nordex 4,5 Gigawatt und geben mehr für die Nennleistung aus

-

Anlagenbauer meldet aus erstem Geschäftshalbjahr erneut mehr bestellte Erzeugungskapazität und erzielt immer höhere Preise für jedes Megawatt.

2020 in Betrieb genommener 57-Megawatt-Windpark Morcone bei Neapel mit 19 Vestas-Anlagen von RWE

Italien: Investoren bringen weitere 20,5 Gigawatt Solar- und Windkraft ins Spiel

-

Ausbau der Grünstromerzeugung des Mittelmeerlandes gewinnt an Fahrt. Starker Projektiererandrang zur ersten Runde im neuen Ausschreibungssystem.

Erste V235-15.0 MW  für den Windpark Baltic Power in Polen, erste Offshore-Windturbine des Landes

260 Meter hohe Pommersche Offshore-Premiere im Windfeld Baltic Power

-

Polens Meereswindkraftnutzung beginnt. Die erste Windturbine mit 15 Megawatt Nennleistung in der See des osteuropäischen Staats ist errichtet.