Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Kommentar Tilman Weber | Kommentar: Tilman Weber

Tilman Weber

Redaktion

Themen:

Energiewende, Windenergie, Stromnetze, Sektorenkopplung, Politik

Tel.: 0511/2704706

Tilman Weber, geboren 1967, ist seit 2010 Redakteur bei ERNEUERBARE ENERGIEN für Windenergie und Energiewende. Seine im Studium in Freiburg gelegten wissenschaftlichen Grundlagen in Geschichte und Politik hatte er da schon zwei Jahre lang durch stetig zugewonnenes Windkraftwissen abgedeckt. Aus Interesse an der Energiewende war er 2008 Redakteur beim Windkraftmagazin neue energie geworden und beruflich der Energiewende beigetreten. Zu seinen Lieblingsthemen gehören Netz-Systemdienstleistungen, Größenwachstum und Automatisierung der Windturbinen und kluge Projekte.

Inhalte

Energieleitplanung für eine Stadt, digital veranschaulicht

Wie Stadtwerke die Energieinfrastruktur ganzheitlich umkrempeln

-

Beim Stadtwerkekongress in Mainz erklären die kommunalen Energieversorgungsunternehmen, wie sie viele Aufgaben zugleich lösen und neue Wege gehen.

Europas größte Biogasanlage in Friesoythe, das Entwicklungs- und die Anlagen installierende Unternehmen ist Revis aus Münster. Die Anlage soll überschüssigen Wirtschaftsdünger, jährlich bis zu eine Million Tonnen, zu Biogas verwerten.

Grünes Licht für 813 Megawatt flexible Biomassekraftwerksleistung und Weiterbetrieb

-

Nach der Beihilfegenehmigung durch die EU hat die Netzagentur den Biomasse-Tender mehr als verdoppelt. Branche ermahnt zu langfristiger Regelung.

Ausschreibungszone Centre Manche 2 in der Normandie

Frankreich: Normandie bekommt Schwimmwindpark, keine Investoren für Atlantikprojekt

-

Mit zwei Ausschreibungen rief das Land zur nächsten Windkraftexpansion im Meer auf. Nur eine gelang. Erneut ging der Zuschlag an einen Ölkonzern.

Das weiße Haus – die Order von hier gegen den Windpark Revolution Wind war willkürlich, sagt ein Richter.

80 Prozent fertiges Offshore-Windkraftfeld darf weiter Richtung Inbetriebnahme wachsen

-

Rechtsbeschwerde des Energieversorgungsunternehmens Ørsted gegen den jähen Baustopp beim US-Meereswindpark Revolution Wind hatte vorerst Erfolg.

Erfolgreiche Vertragsunterzeichnung zwischen der Nordex-Gruppe und Max Bögl (von links Stefan Braun, kaufmännischer Leiter Max Bögl, Ilya Hartmann, CFO Nordex, Michael Bögl, Vorstand Max Bögl, Wim Geldhof, Chief Procurement Officer von Nordex, José Luis Blanco Diéguez, CEO Nordex, Stefan Bögl, Vorstandsvorsitzender Max Bögl, Josef Knitl, Vorstand Max Bögl Wind AG

Max Bögl: 1.000 Türme im Jahr; Fuchs Europoles: Prototyp im Bau leitet Produktionsstart ein

-

Hersteller der unteren Betonhälften für Hybridtürme mit Nabenhöhen bis fast 200 Meter bereiten sich auf baldige Rekordinstallationsjahre vor.

Nordex-CEO José Luis Blanco, UKA-Geschäftsführer Gernot Gauglitz, Max-Bögl-Vorstandsvorsitzender Stefan Bögl (von links) beim Handschlag bei der Husum Wind 2025 nach der Vertragsunterzeichnung für Windpark Papenburg zur Direktversorgung von Mercedes Benz

Unterschriften sind Startsignal für 140-Megawatt-Windpark im Pistenring

-

Innovatives Windkraftfeld im Prüfrenngelände von Mercedes Benz in Papenburg geht in die Bauphase. Es soll ab 2027 Werke des Autobauers versorgen.

Flexibilisierung der Netze zum Beispiel mit Stromspeichern: ein in den Handlungsempfehlungen der Ministerin fehlendes Element, das den Bedarf an Grünstromerzeugung deutlich erhöhen würde.
Husum Wind

Energiewendemonitoring: Die fünf Lehren, die Katherina Reiche missverstehen will

-

In einem kurzfristig anberaumten Empfang erklärte der Windkraftverband BWE, warum das neue Lagebild der Energiewende der Ministerin widerspricht.

von links: Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, Bärbel Heidebroek, Präsidentin BWE, Tobias Goldschmidt, Energiewendeminister Schleswig-Holstein, Anette Galskiøt, dänische Generalkonsulin, Andreas Wenzel, Geschäftsführer der Deutsch-Dänischen Handelskammer, Meike Kern, Messeleiterin
Husum Wind

Windkraftakteure zeigen Bereitschaft zu starker verlässlicher Versorgung

-

Negative Aussagen der Wirtschaftsministerin zum Energiewendemonitoring bestimmen auch die Windkraftmesse. Doch die Branche entgegnet mit Selbstvertrauen.  

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Repoweringprojekt Gevensleben der Landwind-Gruppe. Guss der Fundamente und öffentliche Besichtigung, 2023

Windparks an Land: 2025 bundesweit vielleicht für fast 20 Gigawatt grünes Licht

-

Ungebremst anschwellende Genehmigungen, schnellere Verfahren – Verband sieht gute Windkraft-Ausbaudynamik und wirbt für kluge Reformen ab Herbst.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

Kommentar: Aus für Revolution Wind nach schlechtem Deal, aber kein Ende

-

Der unverschämte Stopp des zu 80 Prozent gebauten Ørsted-Meereswindparks ist eine Trump-Untat. Doch welche Akteure haben sich in sie verstrickt?

Hochgeschwindigkeits-Katamaran Halunder Jet der FRS Helgoline durchquert Nordsee-Windpark.
Husum Wind

Schiffstour durch 15 Jahre Meereswindkraft

-

Es soll die umfangreichste Offshore-Windpark-Ausfahrt Europas werden. Wer sich früh anmeldet, kann am Messevortag durch 25 Windfelder schippern.

2021 Vestas Wind Systems - V236 Blatt-Fertigungsform für die V236 im dänischen Werk Nakskov

Vestas baut Großwindradflügel für Windparks an Land wieder mehr selbst

-

Windturbinenbauer hat polnische Rotorblattfabrik von LM Wind Power übernommen, um sich Kapazitäten für die 7,2-Megawatt-Anlage V172 zu sichern.

Forschungsstation der Stuttgarter Universität Hohenheim in Eningen, wo derzeit im Projekt Optigär auch Forschungen an nachwachsenden Rohstoffen stattfinden.

Gibt Europäische Union dem großen Biogas-Flexibilitäts-Tender eine Chance?

-

Lässt die EU-Kommission das im Januar gepackte Biomassepaket beihilferechtlich zur Oktoberausschreibung zu? Viele Biogas-BHKW würde es retten.

Zubau von Windkraft im ersten Halbjahr 2025 in Europa - aufgeteilt auf die zehn Länder, in denen die Windenergieunternehmen die meiste Erzeugungskapazität zugebaut haben.

Europa-Windparkbau auf Vorjahresniveau – Stillstand in Frankreich und Schweden

-

Nur wenige Länder in Europa haben im ersten Halbjahr den Windkraftzubau klar beschleunigt, nach Deutschland auch die Türkei, Polen und Finnland.

Azubi-Start bei Deutsche Windtechnik in Bremen im September 2025 mit 33 neuen Lehrlingen. 31 davon erlernen und trainieren den Beruf des Mechatronikers.

Deutsche Windtechnik: Reparatur- und Wartungslehre in Bremen und Husum

-

Mit 33 neuen Auszubildenden, 31 davon in Mechatronik, schult das Windparkwartungs-Unternehmen weiterhin 100 Lehrlinge. Trainings auch in den USA.

Dänemarks Ministerpräsidentin Mette Frederiksen (l.) im Europäischen Rat mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie (v.l.) Mario Draghi, Janez Jansa, Alexander de Croo, Magdalena Anderssson.
Husum Wind

Die Schau der Innovationen startet mit Dänemark, Energiedialog, Drohnenflug und Live-Musik

-

Cyber-Security, KI, kritische Infrastruktur, Partnerland Dänemark, Feste und Exkursionen prägen Windmesse 2025. Das Programm im Schnelldurchgang.

Symbolbild: Hochgeschwindigkeits-Katamaran Halunder Jet der FRS Helgoline durchquert Nordsee-Windpark.

Planungen für neue europäische Offshore-Windparks mit 411 Gigawatt

-

Der europäische Meereswindkraftbau stagniert, mehrere jüngste Ausschreibungen für neue Projekte scheiterten. Doch die Projektepipeline ist riesig.

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.