Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Zur Person

Kommentar Tilman Weber | Kommentar: Tilman Weber

Tilman Weber

Redaktion

Themen:

Energiewende, Windenergie, Stromnetze, Sektorenkopplung, Politik

Tel.: 0511/2704706

Tilman Weber, geboren 1967, ist seit 2010 Redakteur bei ERNEUERBARE ENERGIEN für Windenergie und Energiewende. Seine im Studium in Freiburg gelegten wissenschaftlichen Grundlagen in Geschichte und Politik hatte er da schon zwei Jahre lang durch stetig zugewonnenes Windkraftwissen abgedeckt. Aus Interesse an der Energiewende war er 2008 Redakteur beim Windkraftmagazin neue energie geworden und beruflich der Energiewende beigetreten. Zu seinen Lieblingsthemen gehören Netz-Systemdienstleistungen, Größenwachstum und Automatisierung der Windturbinen und kluge Projekte.

Inhalte

Absinkender Trend bei den Erwartungen der Windenergiebranche für Onshore-Windkraft in Deutschland, Europa (inklusive Deutschland), Nordamerika, Asien und übrigen Weltregionen gemäß dem Wetix - Stimmungsbarometer der Messe Wind Energy Hamburg und von Trendresearch, 2. Quartal 2025. Eine Folge der Regierungswechsel in den USA und möglicherweise auch in Deutschland?

Hoffnungen der Windkraftwirtschaft auf mehr Turbinenerrichtungen stagnieren

-

Die Stimmung der bundes- und europaweit für Windkraft an Land Tätigen sank das dritte Mal in fünfeinhalb Jahren, besagt der Halbjahresindex Wetix.

Windforce 2025 in Bremerhaven: Jens Assheuer, Vorstandsvorsitzender WAB, Hester Somsen, Botschafterin der Niederlande in Deutschland im Publikum, auf der Bühne spricht der Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation in Bremen, Kai Stührenberg.

Windforce hakt 2024-Tief als Jahr falscher Auktionsregeln ab und erwartet Wende

-

Hohe Ansprüche der Meereswindkraft Europas und Marktfehler widersprachen sich selten mehr. Beim Jahrestreff in Bremerhaven sah die Branche hin.

Tobias Heyen, Head of Origination, Engie in Deutschland

„Rechenzentrumsbetreiber legen Wert auf Nachhaltigkeit“

-

Dienstleister für elektronische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz beleben mit ihrer Nachfrage den Markt für Grünstrom – spannender Versorgungskonzepte sei Dank. Ein Interview mit dem leitenden Experten bei Engie für maßgeschneiderte Stromliefermodelle Tobias Heyen.     

Auch durch die Elbe soll der Schubleichter künftig fahren können, um bei Straßenproblemen einzelne Rotorblätter der Enercon-Flaggschiffturbine E-175 ergänzend zur Windparkbaustelle an Land zu bringen. Hier zu sehen: Hafen- und Windkraftidyll an der Elbe   

Anliefern 86 Meter langer Windkraftflügel durch Flüsse und Kanäle

-

Windturbinenunternehmen Enercon baut mit Logistiker Rhenus eine Binnenschiff-Schubformation für Rotorblatttransporte in ganz Norddeutschland.

Anfang Juni 2025 - Umspannstation Dolwin Epsilon ist am Platz am Windpark Borkum Riffgrund 3 von Ørsted mit 915 Megawatt. Die gesamte Anbindung des Windparks an Land, Dolwin 5, über ein 130 Kilometer langes Unterwasserkabel benötigt keine zusätzliche zweite parkinterne Umspannplattform mehr.

Umspannstation für Meereswindpark Borkum Riffgrund 3 endlich da

-

Gut vier Monate nach Abschluss der Montage aller Anlagen in dem 913-Megawatt-Windpark kann der Netzanschluss beginnen. Trafostation nun errichtet.

1,5-Gigawatt-Windpark Hollandse Kust Zuid, Juli 2021: Transport der ersten Unterwasserfundamente ins Baufeld des niederländischen Windparks beginnt.

EU-Trend: Mindestpreise und abgeschöpfte Übergewinne für Offshore-Wind-Strom

-

Mehrere Länder Europas wollen ihre unattraktiv gewordene Meereswindpark-Rechtevergabe und zu teure Vergütungen durch Differenzverträge ablösen.

Windpark Höringhausen mit fünf V162-6.2 MW, projektiert von Koehler Renewable Energy und Qair, Anfang Mai 2025: Start in die nächste Bauphase

Turbinenduo: nachhaltige Kraft für örtliche Arbeitsplätze

-

Der Papierhersteller Köhler-Gruppe im Schwarzwald setzt den Umbau der Unternehmens-Stromversorgung auf Elektrizität aus eigenen Windparks fort.

Windpark Teltow II, für den WPD Windmanager Anfang 2022 den Auftrag zur kaufmännischen und technischen Betriebsführung erhalten hat. Der 17,1-Megawatt-Windpark, geplante Inbetriebnahme Februar 2022,  besteht aus drei Nordex-Anlagen vom Typ N149/5.X. Der Standort befindet sich 20 Kilometer südwestlich des Zentrums der Hauptstadt.

Hauptstadt skizziert ihre Windkraftzukunft – und lässt sich Zeit

-

Die CDU-SPD-Regierung Berlins hat acht von ihr bevorzugte künftige Windkraftareale präsentiert. Welche gelten werden, will sie erst 2026 festlegen.

2020 in Betrieb genommener 57-Megawatt-Windpark Morcone bei Neapel mit 19 Vestas-Anlagen von RWE

Großturbinen und 19-Anlagen-Projekt für italienischen Windkraftsommer

-

Mit sehr umfangreichen Windparkaufträgen punktet Vestas in Italien und belegt den Trend des wachsenden Windenergiemarkts in dem Mittelmeerland.

Bundesumweltminister Carsten Schneider

Atomenergie nachhaltig? Klimafonds antastbar?

-

Gibt die SPD ihre Energiewendebekenntnisse bei Atomkraft und Klimaschutzinvestitionen auf? Umweltminister Carsten Schneider widerspricht, zum Teil.

Prototyperreichtung der N175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Niedersachsen

Kommunaler örtlicher Versorger auf dem Weg zum E-175-Großwindpark 2028

-

Stadtwerke planen in einem Wald mit Umweltschäden einen der größten Standorte der ertragsstärksten Enercon-Anlagen mit neuer Nennleistung.

Erste Windenergieanlage im Nordsee-Windpark He Dreiht von EnBW, errrichtet im April 2025, der noch 2025 mit 960 Megawatt ans Netz gehen soll.
Kommentar

Deutsche Offshore-Windkraft: Guter Standort, gute Ziele – aber plötzlich seekrank?

-

Die Sprecher der deutschen Offshore-Windkraft warnen, dass der zweitgrößte nichtchinesische Zubaumarkt besonders unsicher ist. Das ist kompliziert.

In Zukunft müssen die großen Photovoltaikanlagen in Deutschland auch am Redispatch teilnehmen, Stromwende soll hierzulande weiterhin grün sein. Doch in Verkehr und Wärmeversorgung sind die Aussichten weniger klar …

Deutschland, Belgien, China, Taiwan auf Klimakurs – nur welcher?

-

Die Begrenzung der Treibhausgasemissionen und die Energiewende zeigen in Europa und in Asien nicht überall in dieselbe Richtung.

Wasserstofferzeugung im Offshore-Windpark erfordert hybride Kabel- und Pipelineanbindungen

Wasserstoffachter fordert Meeresnutzungsflächen für hybride Energieerzeugung

-

Energiewirtschaftsinitiative für kombinierten Ausbau von Erneuerbare-Energien- und Wasserstoffversorgung drängt zu Nordseeplan für Windkraft-H2.

Klaus Meier, Investor, Geschäftsführer von "Stadt.Energie.Speicher" und Überseeinsel GmbH (links), sowie Tobias Werner, Mitgeschäftsführer von "Stadt.Energie.Speicher" flankieren die Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kathrin Moosdorf (Bündnis 90/Die Grünen).

„Für eine Flusswasserwärmepumpe braucht es eben einen Fluss“

-

Der Bremer Wärmekonzeptentwickler „Stadt.Energie.Speicher“ hat sein weitreichendes Quartiers-Wärmeversorgungssystem in einem neuen Quartier an der Weser gestartet. Die Macher Klaus Meier und Tobias Werner im Gespräch mit ERNEUERBARE ENERGIEN. 

Schöne Handreichung durch KI – nur wenn der große Stromhunger der Rechner für diese digitale Revolution grün ist.

Greenpeace warnt vor KI-Kollaps für Erneuerbaren-Offensive

-

Der Energiehunger für die Verbreitung künstlicher Intelligenz und die erforderlichen Rechner gefährden die Energiewende, besagt eine Studie.

Die drei Hornsea-Offshore-Windparks inklusive des gerade noch mit Arbeiten an Land zum Windpark werdenden 2,9-Gigawatt-Entwicklungsfeldes Hornsea 3 sowie der beiden schon realisierten Windparks 1 und 2 mit 1,2 und 1,3 Gigawatt

Ørsted verzichtet auf Hornsea 4, weil Zulieferkosten ausuferten

-

Der insgesamt vielleicht bald größte Offshore-Windpark weltweit, Hornsea, wird nur 5,4 Gigawatt leisten. Teil 4 entfällt wegen Unwirtschaftlichkeit.

Windenergie in Schweden: Der Bau des 140-Megawatt-Windparks bei Bruzaholm hat begonnen.

21-Großanlagen-Windstromfeld in Småland gibt Autobauer Volvo frische Kraft

-

Schwedens Strommarktsystem erfuhr 2024 beim Windparkbau nach jahrelanger Zunahme einen Dämpfer. Doch nun führt es zu diesem Vattenfall-Großprojekt.

Hochgeschwindigkeits-Katamaran Halunder Jet der FRS Helgoline durchquert Nordsee-Windpark.

Husum Wind: Schiffstour durch 15 Jahre Meereswindkraft

-

Es soll die umfangreichste Offshore-Windpark-Ausfahrt Europas werden. Wer sich früh anmeldet, kann am Messevortag durch 25 Windfelder schippern.